Investieren Sie 3 Minuten in Ihre Gesundheit Jetzt Fragebogen ausfüllen und bestellen Schließen

Junior Power

Für einen konzentrierten Alltag in Schule, Studium und frühem Berufsleben.

160 g
für 30 Tage

46,99 €

Inhaltsstoffepro 5,2 g
Magnesium59 mg
Calcium178 mg
Vitamin D5 µg
Vitamin B11.1 mg
Niacin NE16 mg
Pantothensäure5.9 mg
Vitamin B61.4 mg
Folsäure200 µg
Vitamin B121 µg
L-Tyrosin149 mg
Acerola-Extrakt466 mg
Traubenzucker2973 mg
Vitamin E α-TE15 mg
Vitamin B21 mg
Biotin50 µg
Zink3 mg
Mangan0.5 mg
Chrom40 µg
Cholin30 mg
Taurin50 mg
Inositol50 mg
OPC Traubenkern-Extrakt15 mg
P-Aminobenzoesäure2.1 mg

Produktbeschreibung

262,44€ / 1kg

Stetig steigende Anforderungen in der Schule und später im Studium verlangen Kindern und jungen Erwachsenen körperlich und psychisch immer mehr ab. Schon auf den Jüngsten lastet oft ein gehöriger Leistungsdruck. Aber nicht nur Stressgefühl in jungen Jahren, auch eine ungesunde und oft einseitige Ernährung führen schon früh zu Konzentrationsschwäche.

Durch übermäßigen Zuckerkonsum kommt es zu einer starken Verarmung an B-Vitaminen, was zu vermehrter Unruhe oder auch dauernder Müdigkeit führt. Eine tragende Rolle spielt hier auch Bewegungsmangel, oftmals bedingt durch zu viel Fernseh- und Computerkonsum, der bei vielen zu Hyperaktivität oder zu Übergewicht mit Lethargie, sowie innerer Unruhe führt. Chronische Müdigkeit und Leistungsschwäche in der Schule und im Studium können ebenfalls die Folge sein.

Häufige Beschwerden:

  •        Konzentrationsschwäche
  •        Kopf- und Rückenschmerzen
  •        Hyperaktivität (ADHS und ADS)
  •        Übergewicht
  •        Müdigkeit
  •        Appetitlosigkeit

Deshalb haben wir als Experten im Bereich der Mineralien- und Nahrungsergänzungsmittel Junior Power entwickelt. Unsere speziell für Kinder entwickelte Formel enthält 23 essentielle Mineralien, Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente die für das Wachstum und die Entwicklung Ihres Kindes unerlässlich sind.

Warum ist Junior Power wichtig für Ihr Kind?

Unsere Körper benötigen Mineralien, um gesund zu bleiben. Diese Mineralien tragen zu vielen Funktionen im Körper bei, wie zum Beispiel dem Aufbau von Knochen und Zähnen, der Unterstützung des Immunsystems und der Förderung des Stoffwechsels. Wenn Kinder wachsen und sich entwickeln, benötigen sie besonders viele Mineralien, um ihre Körper auf die Anforderungen des Wachstums vorzubereiten.

Leider ist es oft schwierig, Kinder dazu zu bringen, genug gesunde Lebensmittel zu essen, um alle notwendigen Mineralien zu bekommen. Hier kommt Junior Power ins Spiel. Unsere spezielle Formel enthält eine ausgewogene Mischung aus 23 Inhaltsstoffen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist. Mit nur einer Portion pro Tag können Sie sicherstellen, dass Ihr Kind gut versorgt ist.

Wie wird Junior Power hergestellt?

Unser Junior Power wird unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt und ist frei von künstlichen Farbstoffen, Aromen und Konservierungsstoffen. Unsere Formel wird in Deutschland oder Österreich hergestellt und erfüllt den höchsten Qualitätsstandard der Lebensmittelproduktion nach ISO 22000:2018. 

Die Zertifizierung nach ISO 22000:2018 ist die höchste Zertifizierung im Lebensmittel-Bereich ist? Dieses Managementsystem gewährleistet durch regelmäßige Kontrollen eine sichere Produktion.

Fazit

Junior Power ist eine speziell für Kinder entwickelte Formel, die eine ausgewogene Mischung aus 23 essentiellen Mineralien und Vitalstoffen enthält. Diese sind unerlässlich für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern und unterstützen wichtige Funktionen im Körper wie den Aufbau von Knochen und Zähnen, das Immunsystem und den Stoffwechsel. Die Tabletten sind einfach einzunehmen und werden unter strengen Qualitätskontrollen nach ISO 22000:2018 hergestellt.

Nahrungsergänzungsmittel

mit Vitaminen, Mineralstoffen und Acerola- und Traubenkern-Extrakt. Thiamin trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel und Vitamin B12 zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

Zutatenliste

Traubenzucker, Calciumcitrat, Acerola-Extrakt, Magnesiumcitrat, L-Tyrosin, Maltodextrin, Cholinhydrogentartrat, Taurin, Inositol, Zinkgluconat, D-alpha-Tocopherylacetat, Nicotinamid, Traubenkern-Extrakt (enthält 95% Proanthocyanidine), Calcium-D-pantothenat, Mangangluconat, P-Aminobenzoesäure, Pyridoxinhydrochlorid, Thiaminhydrochlorid, Riboflavin, Pteroylmonoglutaminsäure, Chrom-(III)-chlorid, D-Biotin, Cholecalciferol, Methylcobalamin

Aminosäuren für Kinder mit ADHS: Wirkung, Anwendung und Empfehlungen

Der Wichtigste Hinweis zu Beginn: Sprechen Sie die Behandlung von Krankheiten und Symptomen von ADHS oder Konzentrationsschwäche dringend mit Ihrem Arzt ab. Das Team aus deutschen Ärzten von MyMineralMix hat diese Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen, allerdings ist ein Irrtum vorbehalten. Die Auswirkungen von bestimmten Aminosäuren ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufige neurodevelopmentale Störung, die sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Impulskontrolle von Kindern beeinträchtigen kann. Während Medikamente und Verhaltenstherapie die gängigsten Behandlungsmethoden sind, interessieren sich viele Eltern zunehmend für ergänzende natürliche Ansätze, um die Symptome zu lindern. Eine vielversprechende Möglichkeit sind Aminosäuren, die eine wichtige Rolle in der Gehirnfunktion und der chemischen Kommunikation im Nervensystem spielen. Doch wie könnten Aminosäuren helfen, und welche sind besonders vorteilhaft für Kinder mit ADHS?

Was sind Aminosäuren und wie wirken sie?

Aminosäuren sind die Bausteine von Eiweißen und spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung von Neurotransmittern, den chemischen Botenstoffen des Gehirns, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen verantwortlich sind. Ein Mangel an bestimmten Aminosäuren kann die Produktion von wichtigen Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin beeinträchtigen, was wiederum Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität verstärken kann – typische Merkmale von ADHS.

Im Gehirn sind insbesondere Aminosäuren wie Tyrosin, Tryptophan und Glutamin von Bedeutung, da sie als Vorläufer für die Produktion von Dopamin und Serotonin dienen. Diese Neurotransmitter beeinflussen Stimmung, Motivation und das allgemeine Verhalten, weshalb sie bei ADHS eine entscheidende Rolle spielen.

Welche Aminosäuren sind besonders vorteilhaft für Kinder mit ADHS?

Es gibt mehrere Aminosäuren, die eine unterstützende Wirkung auf Kinder mit ADHS haben könnten:

  • Tyrosin: Tyrosin ist eine Aminosäure, die die Produktion von Dopamin und Noradrenalin fördert. Diese Neurotransmitter sind wichtig für die Regulierung von Aufmerksamkeit, Motivation und Stimmung. Ein Tyrosinmangel kann zu Konzentrationsproblemen und erhöhter Impulsivität führen.
  • Tryptophan: Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin, einem weiteren wichtigen Neurotransmitter. Serotonin hilft, die Stimmung zu stabilisieren und das Verhalten zu regulieren. Ein Tryptophanmangel kann zu Reizbarkeit, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen führen, die bei ADHS häufig auftreten.
  • Glutamin: Glutamin ist eine Aminosäure, die an der Erregungsübertragung im Gehirn beteiligt ist. Ein ausgewogenes Glutaminsystem ist wichtig, um die richtige Balance zwischen Erregung und Hemmung im Gehirn zu gewährleisten. Störungen in diesem System könnten zu Symptomen wie Impulsivität und Hyperaktivität führen.

Studien zu Aminosäuren und ADHS

Wissenschaftler aus Russland untersuchten in einer Studie die Aminosäurenkonzentrationen im Blutserum von 71 Kindern mit ADHS (54 Jungen, 17 Mädchen) im Alter zwischen 7 und 14 Jahren sowie von 31 Kontrollpersonen. Die Ergebnisse zeigten, dass ADHS mit Veränderungen der Aminosäurenkonzentrationen im Blutserum assoziiert war. Besonders auffällig war, dass die ADHS-Kinder im Vergleich zu den Kontrollpersonen um 29 Prozent niedrigere Histidinspiegel aufwiesen, während die Serumspiegel von Asparaginsäure und Glutaminsäure um 7 Prozent höher waren. Auch die Konzentrationen von Glutamin und Prolin waren bei den ADHS-Kindern signifikant niedriger (10 bzw. 20 Prozent). Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis war das deutlich niedrigere Verhältnis von Glutamin zu Glutaminsäure bei den ADHS-Kindern (28 Prozent weniger).

Die Autoren der Studie wiesen darauf hin, dass diese Unterschiede auf eine veränderte Neurotransmission bei ADHS hinweisen könnten. Besonders das Verhältnis von Glutaminsäure zu Glutamin könnte auf eine gestörte Balance zwischen Erregung und Hemmung im Gehirn hindeuten. Zudem wurde eine erhöhte Konzentration von Hydroxyprolin festgestellt, was möglicherweise mit einer erhöhten Hypermobilität der Gelenke zusammenhängt – ein Phänomen, das bei ADHS-Kindern häufiger zu beobachten ist.

„Die Unterschiede im Aminosäureprofil könnten als Hinweis auf die Pathophysiologie von ADHS dienen und die Grundlage für neue therapeutische Ansätze bieten“, so die Studienautoren (Skalny et al., 2021).

Wie könnten Aminosäuren bei ADHS helfen?

Aminosäuren könnten auf verschiedene Weise zur Verbesserung der Symptome von ADHS beitragen:

  • Förderung der Neurotransmitterproduktion: Aminosäuren sind direkt an der Produktion von Dopamin, Serotonin und Noradrenalin beteiligt, die eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Aufmerksamkeit und Verhalten spielen.
  • Stabilisierung von Stimmung und Impulsivität: Durch die Unterstützung der Neurotransmitterproduktion könnten Aminosäuren helfen, die Stimmung zu stabilisieren und die Impulsivität zu verringern.
  • Verbesserung der Konzentration: Ein ausgewogenes Aminosäureprofil kann dazu beitragen, die Fähigkeit eines Kindes zu fokussieren und die Konzentration zu steigern.

Wie könnten Aminosäuren in den Alltag integriert werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aminosäuren in die Ernährung von Kindern zu integrieren:

  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Eiweißen ist, kann helfen, die Aminosäurenversorgung zu sichern. Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind besonders gute Quellen für Aminosäuren.
  • Aminosäurenpräparate: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Aminosäuren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu verabreichen. Diese sind in Kapseln, Tabletten oder Pulverform erhältlich und könnten helfen, den Aminosäurebedarf gezielt zu decken.
  • Proteinreiche Snacks: Proteinreiche Snacks wie Joghurt, Käse oder ein Ei könnten helfen, die Aminosäurenversorgung zwischen den Mahlzeiten aufrechtzuerhalten.

Wann sollten Aminosäuren zur Behandlung von ADHS verwendet werden?

Aminosäuren könnten eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung von ADHS sein, sollten jedoch nicht als alleinige Therapie betrachtet werden. Sie sollten immer in Absprache mit einem Arzt oder einem spezialisierten Therapeuten verwendet werden, um die richtige Dosis und Kombination der Aminosäuren zu bestimmen. In vielen Fällen könnten Aminosäuren als Teil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes zusammen mit Verhaltenstherapie und anderen Therapieformen eingesetzt werden.

Fazit: Aminosäuren als unterstützende Therapie bei ADHS

Aminosäuren könnten eine effektive und natürliche Unterstützung bei der Behandlung von ADHS sein, da sie die Produktion von Neurotransmittern fördern, die für Konzentration, Impulssteuerung und Stimmung verantwortlich sind. Besonders Tyrosin, Tryptophan und Glutamin haben vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von ADHS gezeigt. Eine ausgewogene Ernährung sowie gezielte Nahrungsergänzung könnten helfen, die Symptome zu lindern und das Verhalten von Kindern mit ADHS positiv zu beeinflussen.

Häufige Fragen / FAQs

  • Welche Aminosäuren helfen bei ADHS?
    Tyrosin, Tryptophan und Glutamin sind besonders vorteilhaft, da sie die Produktion wichtiger Neurotransmitter fördern.
  • Wie helfen Aminosäuren bei ADHS?
    Aminosäuren unterstützen die Neurotransmitterproduktion, stabilisieren die Stimmung und verbessern die Konzentration.
  • Kann die Ernährung bei ADHS helfen?
    Ja, eine proteinreiche Ernährung kann dazu beitragen, den Bedarf an wichtigen Aminosäuren zu decken

Welche Vitamine bei Konzentrationsschwäche der Kinder: Ein Überblick

Konzentrationsschwäche bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben, und eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit. Bestimmte Vitamine spielen dabei eine wesentliche Rolle, da sie direkt auf die Gehirnfunktion und die kognitive Entwicklung einwirken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vitamine besonders hilfreich sein können, um Konzentrationsprobleme bei Kindern zu lindern.

1. Vitamin B1 (Thiamin)

Wirkung: Vitamin B1 ist für den Energiestoffwechsel der Nervenzellen entscheidend und fördert die normale Funktion des Nervensystems. Ein Mangel an Vitamin B1 kann zu Konzentrationsstörungen und geistiger Ermüdung führen.

Nahrungsquellen: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fleisch, Fisch.

2. Vitamin B6 (Pyridoxin)

Wirkung: Vitamin B6 unterstützt die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die das Gedächtnis, die Stimmung und die Konzentration beeinflussen. Ein Mangel kann sich negativ auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken.

Nahrungsquellen: Geflügel, Fisch, Kartoffeln, Bananen, Vollkornprodukte.

3. Vitamin B12 (Cobalamin)

Wirkung: Vitamin B12 unterstützt die Bildung von roten Blutkörperchen und die gesunde Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann zu geistiger Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und sogar zu Gedächtnisproblemen führen.

Nahrungsquellen: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte.

4. Vitamin D

Wirkung: Vitamin D ist für die Gesundheit des Gehirns wichtig, da es die Funktion der Nervenzellen unterstützt. Ein niedriger Vitamin D-Spiegel wird mit Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht.

Nahrungsquellen: Sonnenlicht (der Körper produziert es bei Sonnenexposition), fetter Fisch, Eigelb, angereicherte Lebensmittel wie Milch oder Margarine.

5. Vitamin C

Wirkung: Vitamin C wirkt als Antioxidans und schützt das Gehirn vor oxidativem Stress. Es spielt auch eine Rolle bei der Bildung von Neurotransmittern und der Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems, was für die geistige Leistungsfähigkeit von Bedeutung ist.

Nahrungsquellen: Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika, Brokkoli, Spinat.

6. Folsäure (Vitamin B9)

Wirkung: Folsäure ist wichtig für die Zellteilung und das Wachstum, insbesondere im Gehirn. Es hat Auswirkungen auf die kognitive Funktion und kann helfen, Konzentrationsstörungen zu verringern.

Nahrungsquellen: Grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse.

7. Vitamin E

Wirkung: Vitamin E hat antioxidative Eigenschaften, die das Gehirn vor schädlichen freien Radikalen schützen. Es kann helfen, die kognitive Funktion und Konzentration zu fördern.

Nahrungsquellen: Nüsse, Samen, pflanzliche Öle (wie Sonnenblumen- oder Weizenkeimöl), grünes Blattgemüse.

Fazit: Die richtige Vitaminversorgung für eine bessere Konzentration

Ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Ernährung mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen ist entscheidend für eine gute Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit bei Kindern. Wenn eine Konzentrationsschwäche vorliegt, kann es hilfreich sein, auf eine ausreichende Zufuhr dieser Vitamine zu achten und gegebenenfalls einen Kinderarzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um einen individuellen Plan zu erstellen. Nahrungsergänzungsmittel sollten immer nur nach Rücksprache mit einem Facharzt verwendet werden.

Noch Fragen zu Nährstoffen oder Lebensmitteln?

Unser Nährstofflexikon hilft, alle Fragen zu Lebensmitteln, Nährstoffen und deren wissenschaftlich belegten, gesundheitlichem Einfluss zu klären.

Mit diesem Wissen können Sie gut Informiert Ihr Nahrungsergänzungsmittel kaufen.

individuelle Nahrungsergänzung, Nahrungsergänzungsmittel mischen lassen, individuelle Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel selbst zusammenstellen, Nahrungsergänzungsmittel selber zusammenstellen, Nahrungsergänzungsmittel individuell, personalisierte, vitamine, nahrungsergänzung, supplements, personalisiert, Nahrungsergänzungsmittel, zusammenstellen, individuell, individuelle, mix, vitamin, selbst, Mineralien, zum Einnehmen, kaufen, individualisiert, individualisierte, Aminosäuren, Erfahrungen, Nährstoff, Mischung


Zum Nährstofflexikon