Calcium (chemisches Elementsymbol Ca) ist ein Erdalkalimetall und das fünfthäufigste Element der Erde. Im menschlichen Körper liegt es als zweiwertiges Kation (Ca2+) vor, meist in Form von anorganischen Salzen wie Calciumcarbonat (CaCO3) oder Calciumsulfat (CaSO4). Calcium ist in Lebensmitteln entweder frei oder meist in gebundener Form, assoziiert an Proteine oder in Form von Salzen, enthalten. Ernährungsphysiologisch zählt Calcium zur Gruppe der Mengenelemente und macht unter diesen den höchsten Anteil der Körpermasse aus. Der Gesamtkörperbestand eines Erwachsenen beträgt zwischen 1000 und 1500 g Calcium.
Eine ausreichende Calciumzufuhr ist essentiell für die Aufrechterhaltung wichtiger Körperfunktionen. Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften von Calcium:
Der Calciumhaushalt steht unter der Kontrolle von Vitamin D. Beide Naturstoffe arbeiten im Stoffwechsel eng zusammen, wobei Vitamin D die wichtigste Einflussgröße auf die Calciumaufnahme aus dem Darm darstellt. Calcium ist auch ein physiologischer Gegenspieler (Antagonist) von Magnesium.
Eine Calcium-Quelle enthält mindestens die signifikante Menge von 800 mg Calcium pro Tag.
Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012
National Institutes of Health (NIH). Calcium: Fact Sheet for Health Professionals.
EFSA Journal 2010;8(10):1468. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to calcium.